Zweitwohnsitz bei Renovierung?

DaY, Freitag, 29.01.2016 (vor 3473 Tagen)

Hallo liebe Wissenden,

Ich hoffe ich bin hier richtig bei euch,..

Also ich ziehe mit meiner Familie aus privaten Gründen ca. 200km von meiner Arbeitsstelle entfernt in ein neues Haus. Dies geschieht zum 01.07.. Unser Derzeitiges Haus ist bereits verkauft und wir wohnen dann bis zum Umzug dort zur Miete. Ich werde bis Ende Juli jedes Wochenende und an sonstigen freien Tagen in das neue Haus zum renovieren fahren.

Nun meine Frage: kann/muss/sollte ich bis zum Umzug einen Zweitwohnsitz anmelden und wenn ja welcher Ort ist wohl besser um entsprechend steuerlich die besten Aussichten zu haben? Ich weiß dass mir da ein Steuerberater am besten helfen könnte aber vielleicht hat ja jemand eigene Erfahrungen gemacht.

Vielen lieben Dank im Voraus!

Zweitwohnsitz bei Renovierung?

Rebell @, Freitag, 29.01.2016 (vor 3473 Tagen) @ DaY

Hallo liebe Wissenden,

Ich hoffe ich bin hier richtig bei euch,..

WEnn es um die Zwst geht auf alle Fälle richtig - die Erfahrungen sind vielseitig

Also ich ziehe mit meiner Familie aus privaten Gründen ca. 200km von meiner Arbeitsstelle entfernt in ein neues Haus. Dies geschieht zum 01.07.. Unser Derzeitiges Haus ist bereits verkauft und wir wohnen dann bis zum Umzug dort zur Miete. Ich werde bis Ende Juli jedes Wochenende und an sonstigen freien Tagen in das neue Haus zum renovieren fahren.

Das hat doch nichts mit Neben- oder Zweitwohnung zu tun!

Vielleicht zuerst die beiden Orte nennen - da die Zwst - kunterbunt von Kommunen gehandhabt wird , obwohl es hier um Steuern geht- besteht ein riesiges Wirrwar - denn Gemeinden sind nun mal keine anerkannten Steuerfachbehörden -

Nun meine Frage: kann/muss/sollte ich bis zum Umzug einen Zweitwohnsitz anmelden

Wozu eigentlich ?

Man stelle sich doch mal vor, eine Baufirma arbeitet mit Bauarbeitern monatelang auf einer Baustelle - da wird doch niemand auf die Idee kommen sich mit Zweitwohnsitz anzumelden? ES kommt noch hinzu, dass Sie überwiegend nur an Wochenenden -sozusagen die Infrastruktur dort nutzen.

und wenn ja welcher Ort ist wohl besser um entsprechend steuerlich die besten Aussichten zu haben? Ich weiß dass mir da ein Steuerberater am besten helfen könnte aber vielleicht hat ja jemand eigene Erfahrungen gemacht.

Ob sich ein Steuerberater überhaupt auskennt mit Zweitwohnungssteuer könnte man mal wohl auf die Probe stellen, auf alle Fälle gegen Gebühr.

Hier im Forum kommen gesammelte Werke in Rahmen von Gedanken- und Erfahrungsaustausch den Teilnehmern zu Gutt, obwohl auch hier die Interessenslagen stark differzieren, die Einen glauben - die Studenten und Minderbemittelten seien zu Unrecht benachteiligt und Die "REICHEN sollten wohl zahlen - da trifft es nicht die Falschen!

Aber Verstöße gegen den Gleichheitsgrundsatz sollte es nicht geben -
Bestimmte Neiddebatten gehören allerdings zur breiten Gesellschaft!!!!


Vielen lieben Dank im Voraus!

Zweitwohnsitz bei Renovierung?

René ⌂ @, Freitag, 29.01.2016 (vor 3473 Tagen) @ DaY

Um welche Kommune geht es denn?

Allgemein: wenn ihr die Wohnung noch saniert, ist sie nicht bezugsfähig.

Nebenwohnung bei Renovierung?

Alfred @, Freitag, 29.01.2016 (vor 3473 Tagen) @ DaY

Wenn der Umzug zum 1.7. erfolgt, geht es wohl um den Zeitraum bis „Ende Juni“. Wenn Du von renovieren sprichst, gehe ich davon aus, dass das neue Haus kein Neubau ist.

Nun meine Frage: kann/muss/sollte ich bis zum Umzug einen Zweitwohnsitz anmelden und wenn ja welcher Ort ist wohl besser um entsprechend steuerlich die besten Aussichten zu haben?

Es geht nicht um Zweitwohnsitze und steuerliche Aussichten, sondern um das Melderecht. So wie Du es schilderst, wäre Dein Aufenthalt am zukünftigen Wohnort bis zum Umzug der Familie unter sechs Monaten, so dass erst mal keine Meldepflicht besteht.

Wie das mit der ZWSt aussieht, lässt sich nur beurteilen, wenn man den Ort kennt, in dem das neue Haus steht.